Hochzeitseinladungen mal anders gestalten – Trends und Tipps rund um die Einladungskarte

Ihr habt ein Hochzeitsdatum ausgewählt und auch schon eine Location gefunden? Dann geht es nun weiter mit der Gestaltung der Einladungskarte.

Jede Einladungskarte ist etwas Besonderes. Sie ist der Vorbote eines frohen Festes und stimmt die Gäste auf euren großen Tag ein. Natürlich soll sie einmalig sein und eure Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Aber die eigene Einladungskarte zu gestalten, ist nicht immer einfach und die Auswahl groß.

Die digitale Karte

Habt ihr euch mal überlegt, eure Einladung zur Hochzeit digital zu versenden? In der heutigen Zeit eine sehr moderne Alternative zur gedruckten Karte. Sie verstaubt auch nicht in irgendwelchen Kartons und ist zudem noch sehr ökologisch und praktisch. Außerdem hat in der heutigen Zeit jeder eine E-Mail-Adresse und kann sie so nicht nur schnell ansehen, sondern euch auch bequemer und schneller Rückmeldung geben. Eine entsprechende Funktion ist in der Karte bereits integriert. Und animiert ist sie auch noch.

Zum Beispiel bei Eventkingdom könnt ihr euch aus den Vorschlägen eine Karte anfertigen. Diese Karten sind durch die persönliche Anrede einzigartig und sehr besonders. Ihr könnt sie sogar mit eurer Lieblingsmusik versehen. Sollte bei den Vorschlägen nichts passendes für euch dabei sein, gestalten wir gerne einen Entwurf ganz nach euren Vorstellungen an.

Ein Beispiel könnt ihr hier sehen.

Musikalische Grüße – die Video-Karte

Diese Idee eignet sich vor allem für Hochzeiten im kleineren Kreis, ist aber gerade für Technikfans ein echtes Highlight und seinen Preis wert. Versehen mit einem Bildschirm und einem Lautsprecher könnt ihr hier eine ganz individuelle Nachricht an eure Gäste senden. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten machen eure Karte einzigartig.

Mehr dazu hier.

Viel zu sagen? – Die Booklet-Karte

Ihr heiratet im Ausland oder habt euren Gästen einfach viel zu sagen? Dann verschickt doch ein kleines Booklet als Einladungskarte. Das postkartengroße Booklet bietet auf  mind. 26 Seiten Platz für eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung, ein Programm für die Tage rund um den Hochzeitstag, Hotelempfehlungen, Wünsche, Fotos und Informationen rund um die Location.

So haben eure Gäste nicht nur eine Einladungskarte, sondern auch einen Hotel- und Reiseführer im Gepäck und sind bestens für die große Party mit euch gerüstet. Und sie ist dabei nicht viel teurer als eine gewöhnliche Einladungskarte – und der Clou: es gibt auch keine Mindestauflage. Damit eignet sie sich auch für besonders kleine Hochzeiten.

Gerne unterstützen wir euch in Zusammenarbeit mit unserem Partner Picapoco bei der Gestaltung eurer ganz besonderen Booklet-Karte.

Mehr über die zauberhaften Bücher.

Im DIY-Fieber – die Hochzeitseinladung als Flaschenpost

Viele unserer Bräute legen auch gerne selbst Hand an, wenn es um die kleinen Details geht, die die Hochzeit einmalig, individuell und persönlich machen. Wieso also nicht auch bei der Einladungskarte?

Gestaltet bei unserer Grafikerin ein Flaschenetikett mit euren Namen, dem Hochzeitsdatum und in eurem ganz persönlichen Design.

Die tatsächliche Einladung schreibt ihr (vielleicht sogar per Hand?) auf ein separates Papier oder druckt sie auf Transparentpapier aus. Mit eine Schleife versehen verschwindet die besondere Botschaft dann in der Flasche – und macht sich auf die Reise zu euren Gästen.

Unser Tipp, um Kosten zu sparen: überreicht die Einladungen persönlich.

Tipps vom Hochzeitsplaner

Zum Abschluss noch ein paar kleine Tipps für den Einladungstext. Achtet darauf, dass alle wichtigen Informationen wie das Datum und die Adresse der Kirche und Location enthalten sind. Ja, wir haben tatsächlich mal einen Text zur Korrektur bekommen, bei dem das Paar das Datum vergessen hatte ;).

Wenn ihr Hotels empfehlt, sollten diese mit den vollständigen Kontaktdaten angegeben sein und vergesst auch nicht die Kontaktdaten von Trauzeugen oder eures Hochzeitsplaners als Ansprechpartner für Überraschungen.

Zuletzt denkt an das Rücklaufdatum, damit eure Gäste wissen, bis wann ihr eine Rückmeldung erwartet. Vier bis sechs Wochen solltet ihr ihnen Zeit geben, um den Termin mit Chef und Familie abzuklären. Im Idealfall teilt ihr den Gästen auch mit, auf welchem Wege ihr die Antwort gerne erhalten möchtet, natürlich ebenfalls unter Angabe von Telefonnummer, E-Mail- Adresse o.ä.

Natürlich gibt es auch bei der grafischen Gestaltung einiges zu beachten, um zu gewährleisten, dass eure Gäste die Karte auch lesen können. Schriftart, Schriftfarbe, Hintergründe und Bilder – alles muss aufeinander abgestimmt sein.

Unser Tipp dazu: weniger ist mehr. Zu viele Informationen verwirren eure Gäste. Erstellt deshalb für eure Gäste eine Hochzeitshomepage, auf der alle ausführlichen Details zu finden sind.

In unserem Full-Service ist die Erstellung der kostenlosen Homepage selbstverständlich inklusive.

Das Team von Andrea Francesca moments wünscht euch viel Freude bei der Gestaltung eurer Hochzeitskarten!

Hochzeit im Sommer – behaltet einen coolen Kopf!

Der Sommer ist endlich auch bei uns angekommen, der Himmel strahlt in wolkenlosem blau und die Temperaturen steigen. Eine perfekte Kulisse für euren großen Tag.

Doch ein langes, schweres Kleid und ein enger Anzug machen die Hochzeit schnell sehr anstrengend. Mit unseren Tipps behaltet ihr (und eure Gäste) auch bei Höchsttemperaturen einen kühlen Kopf:

  1. Denkt schon bei der Location auch an Wetter und Temperaturen:

Wenn ihre eure Hochzeit drinnen feiert, achtet darauf, dass eine Klimaanlage oder zumindest Ventilatoren vorhanden sind. Habt ihr euch dafür entschieden, draußen zu feiern, behaltet den Wetterbericht im Blick.  Achtet bei einer Feier im Freien unbedingt auf genügend Schattenplätze oder organisiert zum Beispiel ein Sonnensegel, Schirme oder Strohhüte.

  1. Genügend trinken!

Und zwar nicht nur ein kühles Bier. Greift lieber zu Wasser. Für alle Getränke gilt im Hochsommer aber: erfrischend ja – eisgekühlt nein. Denn der Körper versucht diese schnellstmöglich auf Körpertemperatur zu bringen – zusätzlicher Stress, der vermieden werden kann.

Zum Empfang eignet sich sehr gut Wasser mit Minze oder Zitronensaft. Auch sehr beliebt sind Bowlen, mit viel frischen Früchten. Diese gerne mit Wasser mischen.

Stellt auch bereits zur Trauung, egal ob Standesamt, oder freie Trauung Wasser für eure Gäste bereit. Bis zum Sektempfang dauert es oft länger, als gedacht. Toll sind hier auch individualisierte Flaschen in eurem Design, diese gestalten wir gerne für euch.

  1. Luftiger Salat statt schwerem Schnitzel:

Auch zu schweres Essen ist bei solchen Temperaturen natürlich sehr anstrengend. Daher ist es wichtig vorher mit der Location ein Menü auszuarbeiten, das auch bei heißem Wetter köstlich ist.

Eine schöne Möglichkeit bei einer sommerlichen Hochzeit:

Veranstaltet mit euren Gästen ein gemütliches Barbecue im Freien. Neben den beliebten Fisch- und Fleischgerichte könnt ihr auch Vegetariern tolle Speisen bieten. Ergänzt die warmen Speisen durch ein kaltes Salatbuffet.

Aber: baut den Grill an einen möglichst abgelegenen Platz auf.

  1. Erfrischungstücher und Wasserspray

Eine kleine Aufmerksamkeit für eure Gäste, mit der diese bestimmt nicht rechnen.

Sprecht mit der Location, damit diese kalte Tücher oder Wassersprays verteilt. Über so eine Erfrischung freut sich jeder Gast. Wenn die Location den Platz bietet, wäre eine Lounge mit Bar eine tolle Möglichkeit, gemütlich beisammen zu sitzen und sich mit einem Cocktail zu erfrischen.

  1. Gastgeschenk mit Nutzen

Auch das Gastgeschenk kann hervorragend als Erfrischer dienen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Handfächer. Auch ein Taschenventilator bietet eine super Abkühlung. Öfter haben wir auch schon Flip-Flops an die Gäste verteilt.

  1. Schütz euch!

Stellt unbedingt Sonnencreme und After Sun für die Gäste bereit. Darüber freuen sich vor allem Kinder und Gäste mit empfindlicher Haut. Zusätzlich spenden Sonnenschirme für alle Schatten. Auch Mückensprays sind oft eine große Hilfe, vor allem in der Nähe von Seen werden es euch eure Gäste danken.

  1. Für die kleinen Gäste:

Denkt auch an die Kleinsten: organisiert ein kleines Planschbecken oder sogar eine Wasserrutsche. Da haben die Kleinen Riesenspaß und sind nachmittags beschäftigt.

Teilt den Eltern aber vorher mit, dass sie Badesachen und Handtücher mitbringen. Aus Sicherheitsgründen empfehle ich hier auch eine Kinderbetreuerin, die die Kinder im Auge behält.

  1. Eiswagen statt Torte

Zur Erfrischung am Nachmittag kann auch ein kleiner Eiswagen dienen. Einfach einige Eissorten bereitstellen lassen und mit einer leckeren, knusprigen Waffel genießen.

Hierfür gibt es auch tolle Kreationen für Klein und Groß, die einfach mit einem „Gelato-Fahrrad“ serviert werden.

  1. Solarlichter statt Fackeln

Natürlich sind Fackeln besonders am Abend schön anzusehen. Aber gerade an einem heißen Sommertag sollte man auf zusätzliche Wärme verzichten und lieber auf Solarleuchten zurückgreifen.

  1. Mobiliar

Solltet die Location Metallstühle haben, legt Kissen drauf, da sich diese bei hohen Temperaturen sehr aufheizen.

Doch was ist mit euch? Ihr habt schon euer Brautkleid und den Anzug besorgt und ab Hochzeitstag soll es tropisch werden?

Ihr könnt euch trotzdem Abkühlung verschaffen. Jackett aus, Schleier ab und schon vorher lieber ein luftiges Brautkleid wählen. Prinzipiell empfehlen wir ein Hemd zum Wechseln und vielleicht ein leichtes Kleid für den Abend mitzunehmen. Schweißgebadet tanzt es sich nicht so schön.

Wenn ihr euren Gästen diese Abwechslung bietet, entsteht auch keine Trägheit und jeder Gast fühlt sich auf eurem Fest wohl.

Dann steht eurer Sommerhochzeit nichts im Wege!

Das Brautstyling – unsere Top 10 Stylingtipps

Sich wunderschön fühlen, besonders aussehen und doch man selbst bleiben, das sind oft die Wünsche, die Bräute an das Styling an ihrem großen Tag haben. Damit es dabei ganz entspannt zugeht, empfehlen wir gerne eine mobile Stylistin, die das Brautstyling zuhause, im Hotel oder in der Location zaubert, während die Braut mit Begleitung ohne Stress in den Tag starten kann.

Wir haben unsere Lieblingsstylisten nach ihren Top Tipps für Bräute gefragt und stellen euch hier die zehn besten vor:

Lasst euch und eurem Körper genug Zeit: schon ca. 2 Monate vor der Hochzeit solltet ihr mit der intensiven Pflege eurer Haut beginnen, vor allem an den Stellen, die man sonst eher vernachlässigt (z.B. die Füße, Ellenbogen).

Plant auch bei der Buchung der Stylistin ausreichend Vorlaufzeit ein: mindestens sechs Monate vor der Hochzeit solltet ihr sie buchen. Denn eine hervorragende Stylistin ist nicht nur Friseurin, sondern auf Visagistin und schnell ausgebucht. Den Probetermin könnt ihr dann etwa sechs Wochen vor der Hochzeit entspannt bei euch zuhause genießen. Wichtig dabei: das Kleid und auch alle Accessoires solltet ihr schon ausgesucht haben, damit das Gesamtbild stimmig wird.

Seid individuell: in den letzten Jahren ist dieser Trend immer mehr aufgekommen und geblieben. Ob mit oder ohne Schleier, streng und elegant als Knoten, der locker geflochtene Zopf im Undone-Look oder der romantische Haarkranz im Vintage-Look – die Frisur soll zu euch, zum Brautkleid und der Feier passen. Bei Blumen gilt: am besten Seidenblumen verwenden, da echte den großen Tag ohne Wasser oft nicht überstehen.

Prinzessin für einen Tag? Kein Problem, auch Bräute mit modernem Kurzhaarschnitt können dank Haarteilen in allen Längen und Farben am großen Tag eine Lockenpracht tragen.

Wenn man schon einen Profi an der Hand hat: lasst euch beraten, wie ihr mit Schnitt oder Strähnchen das Beste aus eurem Typ herausholen könnt.

Für Farbexperimente gilt dabei die Faustregel: lasst euch mindestens zwei Wochen vor der Feier beim Friseur verwöhnen, damit ausreichend Zeit bleibt, Misserfolge auszugleichen und die Farbe natürlicher aussieht.

Drei bis vier Tage vor der Hochzeit erledigt ihr alle Schönheitsanwendungen, die die Haut reizen können: wachsen, Maniküre, Pediküre und Co. Dann hat die Haut ausreichend Zeit, sich zu beruhigen. Die Augenbrauen bringt ihr zwei Tage vor der Feier in Form.

Damit die Frisur den ganzen Tag hält, wascht eure Haare am Tag vor der Hochzeit das letzte Mal und verzichtet auf allzu intensive Conditioner – so wird das Haar schön griffig.

Die Maniküre frischt ihr am Tag vor der Hochzeit nochmal auf – lackiert nach und wer möchte verziert die Nägel noch passend zum restlichen Styling.

Und für den großen Tag weiß jeder Spiegel an jeder Wand: die Braut ist die Schönste, im ganzen Land!

Unser Locationtipp im Juli – hoch hinaus im Skyloftstudio

Viele Locations sind bereits 12 Monate vor der Hochzeit ausgebucht. Das liegt daran, dass die meisten Paare ihre Hochzeit im Sommer – und an einem Samstag – feiern. Termine sind daher begrenzt. Da wir den Hochzeitsmarkt stets im Blick haben, kennen wir Geheimtipps wie Neueröffnungen oder Renovierungen. Daher gibt es immer mal wieder außergewöhnliche Locations, die auch kurzfristig noch verfügbar sind.

Unser Locationtipp im Juli ist das Skyloftstudio in München mit herrlichem Blick über die ganze Alpenlandschaft. Das Skyloftstudio ist für Hochzeiten zwischen 50 und 100 Personen perfekt geeignet.

Der helle, luftige Raum begeistert in modernem Weiß und steht euch exklusiv zur Verfügung. Ein weiteres Highlight ist die große, loungige Sonnenterrasse über den Dächern von München.

Eventlocation

Olympiaturm

Das Skyloftstudio bietet seit kurzem auch spezielle Hochzeitspakete an und ist preislich daher nun interessant für Brautpaare.

Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage.